07.12.2020
Die SEA-EYE 4 soll gerade in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen der Hoffnung sein – und eine Mahnung an die politisch Verantwortlichen, die humanitären Werte Europas und die Menschenrechte nicht länger zu missachten und ihrer Pflicht zur Seenotrettung nachzukommen.
Die SEA-EYE 4 wird, wie schon die SEA-WATCH 4, unter deutscher Flagge im Einsatz sein, um Menschenleben zu retten.
Das ehemalige Offshore-Versorgungsschiff (Baujahr 1972, 55 m lang, 11 m breit) wird durch die Seenotrettungsorganisation Sea-Eye e. V. betrieben. Sea-Eye ist eine zivile Rettungsorganisation, die sich 2015 gegründet haDie Bauweise der SEA-EYE 4 ist sehr gut für Seenotrettungseinsätze geeignet und bietet viel Platz für die Erstversorgung geretteter Menschen. Die Krankenstation wird über einen modernen Standard verfügen und auch auf potentielle Corona-Fälle vorbereitet sein.
Zur Durchführung von Rettungseinsätzen verfügt die SEA-EYE 4 über zwei Kräne, die die zwei schnellen Einsatzboote sicher zu Wasser lassen können. Im Einsatzfall nähern sich die Einsatzboote den Menschen in Seenot, verteilen Rettungswesten und evakuieren die seeuntüchtigen Boote.
Aktuell wird die „SEA-EYE 4“ in einem deutschen Hafen ausgebaut und zum Rettungsschiff ausgerüstet. Nach den Umbauarbeiten soll das Schiff zunächst ins Mittelmeer überführt werden, bevor es bereits Anfang 2021 von Spanien aus in den ersten Einsatz starten wird.
Insgesamt sind über 200 Menschen am Projekt „SEA-EYE 4“ beteiligt. In den kommenden Wochen werden rund 40 bis 60 Personen im und am Schiff arbeiten.
United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.
IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank
United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.
IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank