Ein Logbuch auf einem Schiff hält nach und hält fest was auf einer Reise geschieht. So soll auch das Logbuch von United4Rescue unsere Reise dokumentieren. In Artikeln, Experteninterviews und Missionsberichten erfahren Sie über die Herausforderungen flüchtender Menschen auf dem Mittelmeer und derer, die ihnen helfen wollen.
Im polnischen Grenzgebiet zu Belarus helfen Anwohner:innen, Freiwillige und NGOs Menschen, die dort die Grenze überqueren. Aus Angst vor gewaltsamen Übergriffen und Push-Backs durch den Grenzschutz verstecken sich die Fliehenden in den sumpfigen Wäldern der Grenzregion, oft verletzt und unterkühlt. Wir sprechen mit Patrycja Roman über ihre Arbeit, die aus Sorge vor Repressionen selbst im Verborgenen stattfinden muss.
Am 12. Februar ist der Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldat:innen, oder Red Hand Day. Dazu haben wir mit Innocent Opwonya gesprochen, der mit zehn Jahren in Uganda selbst Kindersoldat in der Rebellenorganisation "Lord's Resistance Army" (LRA) war. Heute arbeitet Innocent in Deutschland, hat ein Buch über seine Erfahrungen geschrieben und setzt sich für Kinderrechte ein. Wie es dazu kam, hat er uns im Interview erzählt.
Wenn wir über Seenotrettung auf dem Mittelmeer berichten, dreht sich das meistens um die Rettungen. Doch was passiert danach? Oft vergehen Tage, im Extremfall sogar Wochen, bis die Menschen an Land gehen können. Inga und Nico kochen auf den Bündnisschiffen Humanity 1 und SEA-EYE 4 und erzählen davon, was ihr Essen für die Menschen an Bord in dieser Zeit bedeutet.
Allein in einem fremden Land, die Eltern weit weg: Unter den Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa fliehen, sind auch viele unbegleitete Kinder und Jugendliche. Wie geht es ihnen nach ihrer Ankunft in Deutschland? Wie erleben sie die Trennung von ihren Eltern, und wie verarbeiten sie die Erlebnisse von ihrer Flucht? Darüber sprechen wir mit der Kinder- und Jugendtherapeutin Sophie Schlotthauer.
Im Rahmen der europäischen Abschottungspolitik werden in Griechenland und Italien Menschen, die auf ihrer Flucht ein Boot gesteuert haben, systematisch wegen „Schmuggels“ angeklagt. Den Angeklagten droht jahrelange Haft, die Prozesse verstoßen in der Regel gegen grundlegende rechtsstaatliche Standards. Wir haben mit dem Verein borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V. gesprochen, der kriminalisierte Geflüchtete mit Rechtsbeistand und Solidaritätskampagnen unterstützt.
United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.
IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank
United4Rescue – Gemeinsam Retten e.V.
IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank